Ein paar Tips & Tricks zu FireFox, |
Nachdem die Sicherheitslücken
des Internet-Explorers immer gravierender werden, und inzwischen
auch grosse Institute
Alternativen empfehlen, möchte ich hier besonders Umsteigern ein
paar Vorzüge des Mozilla FireFox aufzeigen.
|
|
Doch zuerst einige aktuelle Pressemeldungen, welche die Gefahren verdeutlichen, die vom Gebrauch des Internet Explorers ausgehen:
Dies zeigt, dass eine unmoderierte Verwendung dieses Browsers im Internet eigentlich schon grob fahrlässig ist. |
|
Jedenfalls bekommt ihr
den Mozilla-Browser FireFox
kostenlos hier:
|
|
Neben dem sehr beliebten Popup-Blocker gibt es aber noch einige weitere sehr nützliche Erweiterungen, welche man schon nach kurzer Eingewöhnungsphase nie mehr missen möchte. Doch zuerst noch ein paar hilfreiche globale Kurzbefehle:
Das
ist nur eine Auswahl der wichtigsten Kurzbefehle. |
Tabbed-Browsing
|
![]() |
Tabbed-Browsing bedeutet, daß einzelne Internetseiten nicht mehr nur in je einem neuen Prozessfenster angezeigt werden können, wie z.B. beim Internet-Explorer, sondern innerhalb des Hauptfensters des Browsers. Sie werden dann über sogenannte Tabs (eine Art Karteikartenreiter) direkt unter der Adressleiste angezeigt. Natürlich ist es trotzdem möglich, einzelne Seiten bei Bedarf in einer neuen Instanz zu laden. Mit FireFox hat man die Wahl, und die Taskleiste bleibt dadurch schön aufgeräumt. Hier die interessantesten Tasten- und Mausbefehle dazu:
|
Suchzeile |
![]() |
Die Suchzeile, direkt neben der Adresszeile, ist nicht nur für die standardmäßige Google-Suche geeignet. Über den letzten Menüpunkt "Add Engines" können einige äusserst nützliche Suchmaschinen und Datenbanken eingebunden, und so schnell & einfach direkt abgefragt werden. Dazu zählen u.a. die Enzyklopädie Wikipedia, das Auktionshaus eBay, das Online-Wörterbuch von LEO, die Filmdatenbank IMDb und einige mehr. Die meisten dieser Dienste stehen auch in deutscher Sprache zur Verfügung.
|
Werbe-Blocker |
![]() |
Der Werbe-Blocker AdBlock ist eine externe Erweiterung, und muss erst installiert werden. Das geht mit FireFox recht einfach und funktioniert über sogenannte .xpi-Dateien (Cross-Platform-Install), welche auf allen unterstützten Systemen (Apple, Windows, Linux) laufen. Man kann sie entweder direkt über den Link von einer Webseite aus installieren, oder die entsprechende .xpi-Datei einfach in das Browserfenster ziehen - schon öffnet sich der Installations-Assistent. Wichtige Anmerkung: Das besondere an der AdBlock-Erweiterung ist, dass sie sich sowohl über Wildcards als auch per Regular-Expressions konfigurieren lässt. Davon sollte sich der einfache Anwender aber nicht abschrecken lassen, denn die Bedienung ist denkbar einfach: ein Klick mit der rechten Maustaste auf das unerwünschte Objekt, AdBlock-Objekt [wie iFrame, Image], und weg ist es. Bei eingebetteten Objekten wie z.B. Flash-Animationen, wird unten oder oben ein kleiner transparenter AdBlock-Reiter angezeigt, mit dem diese schnell & komfortabel entfernt werden können. Optional
kann auch über die kleine Fläche unten rechts ein
Fenster geöffnet werden, welches alle potentiell blockierbaren
Objekte einer Webseite anzeigt.
|
Web-Developer Toolbar |
![]() |
Für
Entwickler
von Webseiten unverzichtbar ist die Erweiterung Webdeveloper.
Sie installiert sowohl ein Kontextmenü,
als auch eine Toolbar,
die sich aber auch ausblenden lässt, um mehr
Anzeigefläche zu behalten.
|
Erweiterte Einstellungen |
Diese kleinen Modifkationen demonstrieren die Möglichkeiten der drei wichtigsten Konfigurationsdateien:
Man findet
diese Dateien im Chrome-Ordner des jeweiligen Benutzerprofils, Sind sie nicht vorhanden, können sie einfach mit einem Texteditor erstellt werden. Manche Versionen legen aber auch gleich eine Beispieldatei ab, man entfernt dann einfach das -example am Ende des Dateinamens. Am einfachsten fällt das editieren dieser Konfigurationsdateien allerdings mit dem Chrome-Editor. Das ist eine installierbare Erweiterung für den FireFox, welche eigentlich nichts anderes ist, als ein simpler Texteditor. Mit dem Unterschied allerdings, dass man sich keine Gedanken darüber machen muss, wo jetzt genau welche Konfigurationsdatei abgespeichert gehört. Man kann diese Beispiele hier dann einfach in das entsprechende Fenster des Chrome-Editors kopieren und speichern - fertig.
|
|
Diese Zeilen, eingefügt in die Datei userContent.css, verändern die Form des Mauszeigers immer dann, wenn ein Link ein neues Browserfenster öffnen würde.
|
|
Diese Zeilen, eingefügt in die Datei userChrome.css, rundet die Ecken der beiden Eingabezeilen (Location- und Searchbar) ab. Siehe auch die Screenshots weiter oben.
|
![]() |
|